Grundlagenbildung Theaterpädagogik BuT
Am 21. November 2025 startet der nächste Durchgang unserer berufsbegleitenden Weiterbildung.
Die Weiterbildung wird geleitet von Katti Geighardt, Cora Guddat und Sarah Bansemer.
Auswahl der Inhalte und Ziele:
- Erweiterung des Wahrnehmungsvermögens und der künstlerischen
Ausdrucksmöglichkeiten
- Entwicklung von Spielfreude, Spontaneität und Kreativität
- Kenntnis und Anwendung schauspielerischer Grundlagentechniken
- Förderung der Kompetenzen in Spielleitung und Einblick in die Aufgaben der
Regie
- Methodik und Didaktik der Theaterpädagogik
- Kenntnisse und Reflexion theaterpädagogischer Arbeitsweisen und Konzepte
- Kenntnisse und Reflexion der Anleitung, Organisation eines Theaterprojekts
Einiger unserer Themen, z.T. unterrichtet von ausgesuchten Gastdozent*innen:
- Grundlagen Theaterpädagogik
- Improvisationstheater
- Chorisches Theater
- Zielgruppenorientiertes Arbeiten
- Jeux Dramatiques
- Objekttheater
- Biografisches Theater
- Tanz und Choreographie
- Gesang und Musiktheater
- Sprachvermittlung
- Digitale Theaterpädagogik
- Feedback und Reflexionsmethoden
Zeitumfang und Struktur
- 600 Unterrichtsstunden inkl. 15% eigene Vorbereitung
- umfangreiche Eigen- und Projektarbeit
- mehrtägige Intensivphase (als Bildungsurlaub anerkannt)
- drei Aufführungen der Abschlusspräsentation
Für alle Interessierten gibt es Basiswerkstätten/Schnuppertermine.
Die Teilnahme an einem Infotermin ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Grundlagenausbildung.
Die genauen Termine finden sich auf https://lagstb.de/grundlagenbildung-theaterpaedagogik/
Sollet ihr interessiert sein, aber bei den Basiswerkstätten keine Zeit haben, meldet euch bitte dennoch per Email bei uns.
Lützowstraße 42
10785 Berlin
4650 € Einmalzahlung
4800 € –> 3 Raten à 1600 €
4950 € –> 18 Raten à 275 €
Die Preise beziehen sich auf die Gesamtkosten der Ausbildung. Diese umfasst 510 Unterrichtseinheiten.
Kostenlose Probemitgliedschaft in der LAG Spiel & Theater Berlin e.V. während der gesamten Ausbildung.
ca. 1 Wochenende pro Monat: Fr 17:30-21:30, Sa 10:00-17:00, So 10:00-16:30 Uhr
+ 12-tägige Intensivphase Frühjahr 2025