Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Kubinaut Labor#13: Mit Kultureller Bildung zu mehr Demokratie

Einladung zur Fachveranstaltung am Freitag, 22. November 2024, 13:00 bis 17:30 Uhr, im Jugendkulturzentrum Königstadt, Saarbrücker Str. 23, 10405 Berlin-Pankow

Beschreibung

>>>JETZT ANMELDEN<<<

Hier zur Einladung in DGS

Am 22.11.2024 findet von 13-17:30 das Kubinaut-Labor#13: Mit Kultureller Bildung zu mehr Demokratie statt. Diesmal sind wir zu Gast im Jugendkulturhaus Königstadt in Pankow. Dazu möchten wir, die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung und kultur_formen von der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung Sie sehr herzlich einladen.

Wir alle nehmen den Erfolg rechter und rechtsextremer Parteien, die vermehrten Verschwörungsmythen, Hass und den Vertrauensverlust in die Demokratie wahr. Damit umzugehen, stellt Akteur*innen der Kulturellen Bildung vor Herausforderungen.

Das Kubinaut Labor #13 fragt daher: Wie können Pädagog*innen, Lehrende und Projektmachende, die mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten, Kulturelle Bildung so gestalten, dass sie junge Menschen und unsere Gesellschaft insgesamt demokratisch fördert?

Nach einem Input von Jasmin Ibrahim über die demokratischen Potenziale Kultureller Bildung geht es im aktiven Part darum, praktische Methoden und Ansätze kennenzulernen: Wie können junge Menschen aktiv an Entscheidungen mitwirken, z.B. durch Kinder- und Jugendbeiräte? Wie mache ich mich argumentativ stark gegen rechts? Und wie können wir uns gegen rechte Einflussnahme im Netz wappnen? Zeit fürs Netzwerken bleibt natürlich wie bei jedem Labor.

Teilnahme

Die Teilnahme ist für alle offen und richtet sich besonders an Akteur*innen der Kulturellen Bildung, an Kunst- und Kulturtätige sowie Fachkräfte aus dem Jugendbereich, Lehrkräfte und Pädagog*innen. Bitte melden Sie sich bis zum 19.11.24 über die Online-Anmeldung an.

Für eine barrierearme Anmeldung können Sie uns auch eine E-Mail schreiben an: kontakt@kubinaut.de oder anrufen unter: 030303044456. Bei der Anmeldung können Sie uns mitteilen, ob Sie etwas benötigen, um gut an der Veranstaltung teilzunehmen. Zum Beispiel eine vorherige Raumbegehung oder eine Begleitung vom nahegelegenen Bahnhof. Wir melden uns nach der Anmeldung mit weiteren Infos bei Ihnen. 

Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildung gemäß § 10 Berliner Bildungszeitgesetz anerkannt. Für pädagogisches Personal der Berliner Schulen werden Fortbildungsbescheinigungen der Regionalen Fortbildung erstellt.

Zur Barrieresituation 

Der Eingang ist barrierefrei zugänglich. Die Tür öffnet sich nicht automatisch. Hierfür wird Personal eingesetzt. Sollten Sie dennoch vor verschlossenen Türen stehen, erreichen Sie uns unter folgender Telefonnummer: 030303044456. Alle Etagen sind über einen Fahrstuhl erreichbar, ebenerdig und breit genug für Personen mit Rollstühlen. Die Zufahrt zum Jugendkulturzentrum ist gepflastert. Auf allen genutzten Etagen gibt es ein barrierearmes WC. Die Türen öffnen sich nicht automatisch. Bei Bedarf wird eine Begleitung empfohlen. Es gibt keine barrierefreien Fluchtwege. Parkplätze sind nicht vorhanden. Ein Mittagessen können wir leider nicht anbieten, für Getränke und Snacks ist gesorgt.

Awareness

Wir wollen, dass unsere Veranstaltungen für alle möglichst diskriminierungsfrei, inklusiv und sicher sind, indem wir respektvoll miteinander umgehen. Deshalb tolerieren wir keinen Rassismus, Sexismus, Adultismus, Klassismus oder jede andere Form von Diskriminierung, verletzender Sprache, Gewalt, Ausgrenzung und Beleidigungen. Unser Code of Conduct (Verhaltenskodex) bietet die Grundlage unseres Konzepts, er gilt für alle Anwesenden, auch das Team und Referent*innen. Wir verstehen Awareness als kollektive Verantwortung und bitten daher alle Teilnehmenden, sowohl auf sich als auch auf andere zu achten. Bei Verstößen gegen den ausgelegten Verhaltenskodex behalten wir uns vor, Personen von der Veranstaltung auszuschließen. 

Wenn Sie während der Veranstaltung Diskriminierung oder jegliche Form von abweichendem Verhalten zu unserem Kodex beobachten oder erfahren, können Sie sich beim Awareness-Team vor Ort melden, um zu reden und falls gewünscht, Unterstützung zu erhalten. Ihr Anliegen wird anonym und vertraulich behandelt.

Ansprechpersonen 

Frauke Cedziwoda (sie/ihr), Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Berlin e.V.
Vic Atanasov (keine Pronomen), kultur_formen
E-Mail: kontakt@kubinaut.de
Telefon: 030303044456

Über uns

Die Online-Plattform www.kubinaut.de ist für alle, die künstlerische Formate mit aktiver Beteiligung von Kindern und jungen Menschen suchen oder anbieten: Es ist ein Kooperationsprojekt der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. mit kultur_formen. Das Projekt wird gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

_______________________________________________________________________________

Programm

Moderation: Methu Thavarasa
Methu Thavarasa (keine Pronomen) ist deutsch sozialisierte*r Eelam Tamil*in. Seit 2017 widmet sich Methu politischer Bildungsarbeit für Erwachsene und an Schulen. Im Rahmen von Trainings, Fortbildungen und Vorträgen arbeitet Methu intersektional und machtkritisch zu den Themen Kommunikation gegen Rechtspopulismus, Antidiskriminierung, kritisches Weiß-Sein und Allyship. Im Bereich der prozessorientierten Organisations- und Teamentwicklung arbeitet Methu zunehmend auch zu machtkritischer und struktureller Diversitätsentwicklung. Methu gibt Empowermenttrainings für rassismuserfahrene Menschen und ist Moderator*in mit explizitem Fokus auf angewandte Intersektionalität und struktureller Diskriminierung.

13 - 13:30 Uhr Begrüßung im Jugendkulturzentrum Königstadt
Cornelia Schuster, Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V.
Franziska Münz, kultur_formen

13:30-14 Uhr Input: Mit Kultureller Bildung Demokratie stärken
Jasmin Ibrahim, freiberufliche Museumspädagogin, Jugend Museum Berlin 
In ihrem Impulsvortrag widmet sich Jasmin Ibrahim dem demokratiestärkendem Potenzial Kultureller Bildung und zeigt auf, wie Partizipation und Mitbestimmung dazu beitragen können, demokratische Werte zu erleben und zu stärken. Gleichzeitig wird reflektiert, welche Hürden und Grenzen diese  Ansätze - mit Blick auf den Rechtsruck - mit sich bringen. 
Jasmin Ibrahim ist freiberufliche Museumspädagogin im Jugend Museum in Schöneberg, wo sie in der pädagogischen Konzeptentwicklung tätig ist und das Projekt „Critical Young Friends“ leitet. Zusätzlich gibt Jasmin regelmäßig Workshops für Kinder und Jugendliche zu Themen wie Intersektionalität, Chancengleichheit, Antirassismus, Berufsorientierung und Diskriminierung am Arbeitsmarkt. Sie bietet auch Fachberatung zu Themen wie partizipative Formate und die Gründung von Jugendbeiräten.

14-14:30 Uhr Moderiertes Netzwerken

14:30-15 Uhr Kaffee, Keks und Kohle
mit Förderberatung des InfoPoints Kulturelle Bildung

15 - 17 Uhr Drei parallel laufende Workshops 

bis 17:30 Uhr Ausklang

Über die Workshops 

Workshop 1: Partizipation als demokratische Praxis: Wie gründe ich einen Jugendbeirat?
mit den Critical Young Friends (CYF) und Jonas Toaspern, freiberuflicher Museumspädagoge, vom Jugend Museum Schöneberg, Berlin
In diesem Workshop dreht sich alles um die Frage, wie Jugendliche aktiv in Jugend-, Kultur- und Bildungseinrichtungen mitreden und diese mitgestalten können. Am Beispiel des Jugend Museums schauen wir uns an, wie Jugendbeiräte in Museen entstehen, welche Herausforderungen dabei auftauchen und wie junge Menschen tatsächlich Einfluss nehmen können. Neben den Erfahrungen und den Tipps, die geteilt werden, gibt es am Ende ein kleines Planspiel. Gemeinsam mit den CYF können dort anhand typischer Alltagssituationen Ideen entwickelt werden, um solche Herausforderungen zu meistern. Der Workshop basiert auf dem Projekt „Critical Young Friends“, das vom Jugend Museum in Schöneberg ins Leben gerufen wurde. In den letzten fünf Jahren haben Jugendliche hier gezeigt, wie Museen offen und spannend für ihre Generation sein können. Sie haben kreative Wege gefunden, um sich in die Museumsarbeit einzubringen und erzählen nun von ihrer Arbeit.

Workshop 2: Argumentieren gegen Rechts, aber bitte machtkritisch?!
mit Methu Thavarasa
Mit Argumenten gegen rechte und antidemokratische Haltungen vorzugehen, ist richtig und wichtig. Doch nur Situationen zu analysieren und auf Argumente zu achten, ist zu kurz gegriffen: Machtkritische Kommunikation bedeutet auch, bestehende Machtverhältnisse mitzudenken – einschließlich der eigenen Position! Je mehr Menschen ihre Privilegien erkennen und reflektieren, desto mehr Handlungsmöglichkeiten eröffnen sich. Deshalb ist ein wichtiger Teil des Workshops die Selbstreflexion und die Arbeit an der eigenen Haltung. In einer Mischung aus interaktivem Input, Selbstreflexion und Austausch loten wir Handlungsmöglichkeiten aus, besprechen Gesprächsstrategien und wie wir Grenzen setzen können.

Workshop 3:  „Nach den Rechten geschaut“ –  Kampagnenformate auf Social Media für Demokratieförderung!?
mit Lisa Mutschke und Raphaela Müller, “Der Elefant im Raum”, JFF e.V.
Antipluralistische und demokratiefeindliche Botschaften werden von rechtsextremen Akteur*innen bewusst auf jugendaffinen Online-Plattformen gestreut. Dabei bedienen sie sich verschiedener Themen und Formate, die für junge Menschen attraktiv sind – oft unerkannt und subtil. Das Projekt “Der Elefant im Raum” sensibilisiert für diese Herausforderung mit dem Kampagnen-Format “Nach den Rechten geschaut”. Im Workshop schauen wir uns die Ansätze und Herangehensweisen des Projektes genauer an und diskutieren darüber, welche Rolle rechte und rechtsextreme Ansprachen im digitalen Raum für Jugendliche spielen und wie wir in der pädagogischen Praxis damit umgehen können. 
Lisa Mutschke und Raphaela Müller sind medienpädagogische Referentinnen im JFF - Institut für Medienpädagogik (www.jff.de) im Berliner Büro in der Abteilung Praxis. An der Schnittstelle von Medienpädagogik und politischer Bildung sind ihre Schwerpunkte Desinformation, (Verschwörungs-)ideologien und Rechtsextremismus (u.a. in den Modellprojekten "Der Elefant im Raum", "TruthTellers", "Was wäre, wenn?!"). Bei ihrer Arbeit stehen die Demokratie- und Medienkompetenzförderung sowie die Stärkung der Perspektiven von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und deren Medienhandeln im Vordergrund.

 

Besonderheiten

Online Anmeldung bis 19.11.2024

Veranstaltung in deutscher Lautsprache, teilweise mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache 

 

22. November 2024 , 12:30 bis 17:30 , Jugendkulturzentrum Königstadt
Saarbrücker Straße 23
10405 Berlin
de.surveymonkey.com/r/Kubinau… Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache Kostenfrei

13.00 - 17.30 Uhr

Anmeldung vor Ort ab 12.30 Uhr

Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. berlinweit Vortrag Workshop Weiterbildung Antidiskriminierung Antirassismus Flucht und Migration Gender Inklusion Sonstiges Spartenübergreifend Künstler*innen / Kulturschaffende Lehrkräfte Menschen mit Behinderungen Pädagogisches Fachpersonal