Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Kunst als soziale Praxis

Art as Social Practice

Beschreibung

Kunst als soziale Praxis ist ein Programm für Künstler:innen aller Disziplinen die ihre Praxis in sozialen Feldern verorten und erweitern wollen. Wie kann sich künstlerische Praxis mit den Anliegen kultureller, soziokultureller und politischer Bildung und ihren vorhandenen pädagogischen und systemischen Dimensionen verbinden? Wie können wir in kollektiven künstlerischen Prozessen alternatives Wissen generieren und verweben?

Das Programm lädt die Teilnehmer:innen im Rahmen von vier mehrtägigen Modulen ein, gemeinsam mit weiteren Praktiker:innen und Gastdozent:innen die Chancen und Herausforderungen künstlerischer Prozesse in der sozialen Praxis zu diskutieren und die eigenen Arbeits- und Beziehungsformen mit unterschiedlichen Wissensgruppen zu befragen und weiterzuentwickeln.

Zeitplan

Kunst als soziale Praxis beginnt im zweiten Durchlauf im Oktober 2024. Zwischen Oktober 2024 und März 2025 treffen sich die Teilnehmenden im Rahmen von vier mehrtägigen Modulen (Termine siehe unten) an verschiedenen Orten in Frankfurt, Hessen und Umgebung. Zwischen den Modulen finden eine Reihe von Online Seminaren statt.

Module

MODUL 1: LISTENING

24.–27. Oktober 2024, Gebhardshütte (Odenwald)

MODUL 2: COMMUNITIES OF SUPPORT / RADIKALE PÄDAGOGIKEN

20.–24. November 2024, Frankfurt am Main

MODUL 3: STRATEGIEN UND METHODOLOGIEN

11.–17. Januar 2025, Performing Arts Forum, Frankreich

MODUL 4: SOCIAL IMAGINARIES

26.–30. März 2025, Frankfurt am Main

Die Termine für die Zwischenmodule werden noch bekannt gegeben.

24. Oktober 2024 bis 30. März 2025 , hessische-theaterakademie.de/… Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache, Leichte Sprache, Sprachmittler*innen Kostenfrei Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. Weiterbildung Antidiskriminierung Antirassismus Flucht und Migration Gender Inklusion Nachhaltigkeit Öffentlicher Raum Politik und Geschichte Alltagskultur Angewandte Kunst Bildende Kunst Digitale Spielekultur Film Literatur Museum Musik Spartenübergreifend Tanz Theater Zirkus Künstler*innen / Kulturschaffende