Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Erste Antragsrunde: „Durchstarten“ fördert 22 Projekte von neuen Expert*innen der Kulturellen Bildung

Es ist soweit: Die ersten Projekte, die von Durchstarten gefördert werden, gehen an den Start. Aus insgesamt 43 Anträgen hat die Jury des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung 22 Projekte ausgewählt.

Durchstarten ist ein neues Förderprogramm des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung. Es richtet sich an Menschen, die zwar in der Kulturellen Bildung bereits tätig sind oder tätig sein wollen, aber  Barrieren ausgesetzt sind – Barrieren, die sie daran hindern, Geld für ihre eigenen Projekte zu beantragen. Durchstarten fördert via vereinfachtem Antragsverfahren Projekte, die von jungen Menschen, Menschen mit Behinderungen und Personen mit Flucht- oder Migrationserfahrung beantragt und geleitet werden, mit bis zu 1.000 € im Monat.

Gefördert werden Projekte, in denen sich junge Menschen aktiv mit Kunst und Kultur beschäftigen. Dabei setzen sie sich mit Themen auseinander, die sie interessieren. Die Teilnehmenden bestimmen also mit, wie das Projekt gestaltet wird. In den Projekten arbeitet ein*e Expert*in – meist aus dem künstlerischen Bereich – mit mindestens einem Kooperationspartner zusammen. Wie zum Beispiel ein Jugendclub, Verein oder eine Schule.

Die aktuelle Förderrunde ermöglicht unterschiedlichsten Projektemacher*innen einen Einstieg in die Projektförderung und schafft Zugänge für Teilnehmende, die von bestehenden Angeboten der Kulturellen Bildung häufig nicht erreicht werden. In der ersten Durchstarten-Runde erarbeitet zum Beispiel eine syrische Schauspielerin gemeinsam mit geflüchteten Kindern ein Theaterstück. Junge Tanz-Talente geben ihr Können in HipHop-, Streetdance- und anderen Urban-Dance-Workshops an noch mehr junge Tanz-Talente weiter. Jugendliche mit Flucht- und Migrationserfahrung entwickeln eigene Radiobeiträge, YouTube-Videos und Showkonzepte. Kinder und Jugendliche mit Sehbehinderungen erschließen sich gemeinsam mit einer seheingeschränkten Kunstpädagogin verschiedene Zugänge zu Kunst und Kultur. Und vieles mehr.

Die nächste Durchstarten-Runde für Projekte im Jahr 2019 beginnt im September 2018. Ab dann können wieder bis Dezember 2018 Anträge eingereicht werden. Auf der Seite des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung und auf Facebook werden die genauen Antragsfristen veröffentlicht.

 

Kurzüberblick aller geförderten Durchstarten-Projekte im Jahr 2018:


Art Expression Workshops
Golnar Tabibzadeh in Kooperation mit Dachverband der Migrationnenorganisationen Damigra e.V.

Kindertheater "Heimat"
Eman Dwagy in Kooperation mit NeNa e.V.

Kunst treffen   
Christine Rieger in Kooperation mit Johann-August-Zeune-Schule für Blinde

We are born free! Humanity Matters     
Bino Byansi Byakuleka in Kooperation mit GRIPS Werke e. V.

ballout- urbane Darstellung      
Jonas Spilles in Kooperation mit ballout e. V. i.G.

Zusammen Trickfilm lernen und animieren         
Mehrad Sepahnia und Atefeh Kheirabadi in Kooperation mit Deutsch-iranischer Kulturverein Dehkhoda e. V.

Die Textilwelt erforschen          
Takkwa Ali in Kooperation mit S27 - Kunst und Bildung

Al-Watan - homeland (AT)        
Rebecca Korang in Kooperation mit NeNa e. V.

Neighborhood Embassies       
Sebastian Bölke und Francesco Parpart in Kooperation mit gOutreach GmbH Mobile Jugendarbeit Berlin

S(ich)T im Bild 
Hamza  Al Fhed in Kooperation mit gOutreach GmbH Mobile Jugendarbeit Berlin

Frech oder ehrlich / Gefährlich  
Roland Walter  in Kooperation mit Schule im Ostseekarree

DANCE LEVEL UP!     
Abdullah Hatem in Kooperation mit Evangelische Schule Berlin Zentrum, Kreativhaus e. V. und shibak sharqi gGmbH

Mind the Gap! Förderung weibl. Perspektiven im HipHop         
Ali Ceyhanli und Dalia el-Heit in Kooperation mit Initiative Grenzen-los! E. V.

Fest-Geschrieben!? - Eine widerständige Schreibwerkstatt        
Jasmin Ibrahim in Kooperation mit ReachOut

Reel Hakawatis
Mayada Darwiche in Kooperation mit Nijinski Arts Internacional e. V.

Flüchtlingsprobleme - ein Kleinkunstabend       
Mostaffa Hossain Zadeh in Kooperation mit JugendTheaterWerkstatt Spandau e. V.

Decolonizing art through empowerment
Safa Abdalla Abdelrahman Mohamed in Kooperation mit Kunsthalle am Hamburger Platz / Weißensee Kunsthochschule Berlin

Get Skillz - Empower Yourself  
Jamal-Yoba Kamano in Kooperation mit Outreach Jugendkulturbunker Lankwitz

Kinder Plattform          
Yasmen Ayoud in Kooperation mit "Bayatna" (die erste arabische Bibliothek in Berlin) Verein für Bildung und Kultur

Staatenlos       
Mazen Sobh in Kooperation mit itz Berlin e.V.  

Ishtarisch - Challenge Talents   
Ahmad Mawas  in Kooperation mit Jugend Museum

Identitätsbildung durch afrikanisches und afro-diasporisches Kulturerbe in Deutschland
Ebua Gaston in Kooperation mit EMERGE e.V. -Träger der Jugendhilfe

News.

Zwischenbegutachtung des Bundesprogramms: „Kultur macht stark“ leistet einen wichtigen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit

Pressemitteilung des BMBF vom 19. März 2025 Positive Zwischenbilanz in „Kultur macht stark“: In der Zwischenbegutachtung des Bundesprogramms waren alle Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erfolgreich und …

News.

Podcastfolge "Klassismus – Wege in den Kulturbetrieb"

Wo erfährt man eigentlich, dass es möglich ist, Kunst und Kultur zum Beruf zu machen? In der ersten Folge des Podcasts "2 Years From Now" sprechen Lisa Scheibner von Diversity …

News.

Tüftelei und Geistesblitz! Erstaunliche Erfindungen

Erfindergeist, Kreativität und Mut zu eigenen Ideen! Mit dem Projekt „Erfindungen“ möchte das KinderKünsteZentrum das Potenzial solcher Projekte der frühkindlichen kulturellen Bildung in Bezug auf einen ganzheitlichen Bildungsansatz verdeutlichen. In …