Der Berliner Super-Ferien-Pass
Der Sommer ruft, die Planung der Sommerferien steht an. Viele Eltern stehen nun vor Herausforderungen. Nur wenige Eltern können 6 Wochen Urlaub nehmen und auch die Kosten für Ferienaktivitäten stellen ein Problem für viele Familien dar.
Hier bietet der Super-Ferien-Pass Abhilfe. Für die knapp 100 kommenden Berliner Ferientage bis einschließlich der Osterferien 2025 ist er prall gefüllt mit Freizeittipps und über 230 Preisvorteilen mit freien Eintritten und satten Rabatten zwischen 20-50 % beim Besuch von Sport-, Freizeit- und Kultureinrichtungen. Hinzu kommen allein in den Sommerferien schon über 170 Verlosungen zu Events, Workshops, Ausflügen und Co. Das besondere Highlight ist die im Pass enthaltende Badekarte, mit der die Passbesitzer:innen an allen Berliner Ferientagen kostenfrei in den Schwimmbädern der Berliner Bäderbetriebe in die Ferien abtauchen können.
Egal ob Wellenreiten, Kletterwald oder Konzertbesuch, Naturfreund oder Stadtkind, Indoor- oder Outdoor-Fan – der Super-Ferien-Pass hat für jeden Geschmack das Passende im Angebot.
Die Highlights des Super-Ferien-Passes:
1. Kostenfreier Badespaß mit der Badekarte
Mit der Badekarte können die Passinhaber:innen an allen Berliner Ferientagen kostenfrei in den Frei- und Hallenbädern der Berliner Bäderbetriebe schwimmen. Seit diesem Jahr ist der Zugang ins kühle Nass noch viel einfacher. Einfach einmal an der Kasse registrieren. Danach kann man den Pass täglich an den Zugangspunkten einscannen und ins Schwimmbad gehen. Anstellen an den Kassen ist nicht mehr nötig.
2. Kostenfreie Eintritte & satte Rabatte
Unter anderem locken Zoo, Tierpark, das Naturkundemuseum, die Gärten der Welt, der Britzer Garten sowie das Kino unterm Sternenhimmel mit einmal kostenfreiem Eintritt. Hinzu kommen noch weitere ca. 235 Preisvorteile in Form von Coupons, die zum Teil sogar mehrfach nutzbar sind. Drei Klettern und nur zwei Zahlen gibt es bei Klettermax.Berlin und beim Bergwerk. Weitere Preiseinsparungen gibt es für diverse Museen, Schiffstouren und viele weitere Sport-, Kreativ-, Spiel- und Kulturangebote. So kann man einfach auch mal etwas Neues ausprobieren.
3. Verlosungen für eine abwechslungsreiche Feriengestaltung
Im Ferien-Pass-Jahr 2024/2025 gibt es über 400 exklusive Verlosungsaktionen wie Ausflüge, Events Workshops, Gutscheine und freie Eintritte. Allein in den Sommerferien bereits über 170: u.a. Ausflüge zum Hansa Freizeitpark, Survival-Workshops im Wald, ein Besuch bei Kletter-Max, Babysitterkurs, Gutscheine für Kino- und Theaterbesuche oder die Reiselektüre und unzählige weitere Kurse, Ausflüge und Angebote. Anmelden kann man sich wie folgt: Mit dem persönlichen Code auf der Badekarte auf der Verlosungsdatenbank (https://sfp-berlin.feripro.de/) anmelden und Verlosungszeiträume beachten (Ferienwoche 1-2: 01.10.07., Ferienwoche 3-4: 12.-28.07., Ferienwoche 5-6: 30.-11.08.). Gewünschte Aktivität(en) auswählen, abspeichern und Daumen drücken. Für alle, die kein Glück hatten, gibt es auch immer noch Restpläze, die telefonisch über das Büro des JugendKulturService vergeben werden.
Wann und wo gibt es den Super-Ferien-Pass:
Den Super-Ferien-Pass gibt es seit, Montag, dem 01. Juli, für 9 Euro u.a. in allen Berliner REWE-Märkten, den Sommer- und Strandbädern der Berliner Bäderbetriebe oder direkt im neuen Büro des JugendKulturService (Urbanstraße 100, 10967 Berlin-Kreuzberg). Auch über shop.jugendkulturservice.de des JKS kann der Pass bestellt werden.
Der Pass gilt einkommensunabhängig für alle Berliner Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre und ist an fast 100 Ferientagen bis zum Ende der Osterferien 2025 gültig.
Auf der Webseite www.jugendkulturservice.de bietet der JugendKulturService Informationen zur möglichen Erstattung über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT).
Zusammengestrichen: Kulturelle Bildung unter massivem Druck
Die Initiative Kulturelle Bildung stärken! blickt mit Entsetzen auf die aktuellen Kürzungen und Streichungen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie im Bereich der Kulturellen Bildung und Teilhabe. Sukzessive erfahren …
Zwischenbegutachtung des Bundesprogramms: „Kultur macht stark“ leistet einen wichtigen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit
Pressemitteilung des BMBF vom 19. März 2025 Positive Zwischenbilanz in „Kultur macht stark“: In der Zwischenbegutachtung des Bundesprogramms waren alle Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erfolgreich und …
Podcastfolge "Klassismus – Wege in den Kulturbetrieb"
Wo erfährt man eigentlich, dass es möglich ist, Kunst und Kultur zum Beruf zu machen? In der ersten Folge des Podcasts "2 Years From Now" sprechen Lisa Scheibner von Diversity …