Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

"Sei dabei, Papagei" Mitmach-Aufruf zum 29. berliner kinderkarneval der kulturen am 7. Juni 2025

Der Berliner Kinderkarneval der Kulturen feiert am Pfingstsamstag, den 7. Juni 2025, sein 29. Jubiläum – und ihr könnt dabei sein! Dieses Jahr wird unser fröhlicher Kostümumzug zu einer bunten Demonstration für die Zukunft unserer Kinder: Wir fordern die Ausfinanzierung der offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Kinder- und Jugendkulturarbeit und der politischen Bildung für Kinder und Jugendliche.

Nach dem Umzug geht es weiter mit dem großen Kinder- und Familienfest im Görlitzer Park! Freut euch auf mitreißende Musik, Tanz, Spiel und Spaß – und auf großartige Auftritte von jungen Künstler:innen auf unseren Bühnen.

Motto 2025: Der Papagei!
Unser diesjähriges Mottotier ist der Papagei, ein faszinierender Vogel, der für seine Farbenpracht und seine Klugheit bekannt ist. Doch wusstet ihr, dass fast die Hälfte aller Papageienarten bedroht ist? Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für den Schutz der Natur und eine lebenswerte Zukunft!

Gesucht werden noch Vereine, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Schulen und und andere Akteure, die den Kinderkarneval unterstützen möchten.

Folgende Möglichkeiten zur Beteiligung gibt es:

  • KIKA-Schulkurse (nach den Osterferien)
    • Schulklassen können eine Woche lang die KMA besuchen und an unterschiedlichen Workshops teilnehmen
    • weitere Information gibt es bei: konstantin@kma-antenne.de
  • Demonstration
    • mit einer Kinder- und Jugendgruppe teilnehmen
    • Preisverleihung für den schönsten Umzugswagen, die beste Performance, die schönsten Kostüme
  • Tanzbühne (6x8m)
    • Auftritt mit einer Kinder- und Jugendgruppe
    • Cirkus, Tanz, Akrobatik
  • Musikbühne
    • Auftritt Kinder- und Jugendband
    • Auftritt mit einem Kinder-Chor
    • Auftritt mit einem Kinder- und Jugendorchester
  • Marktstand
  • Vorstellung des eigenen Vereins
  • Beteiligung an kostenfreien Spielangeboten
  • Beteiligung an der Kinder-Rallye

Ihr könnt euch ab sofort über die Homepage der KMA anmelden: kma-ev.de/kinderkarneval
PDF: Beteiligungsmöglichkeiten am Berliner Kinderkarneval der Kulturen

News.

Materialiensammlung "Wissen für eine starke Demokratie"

Rechtsextremismus, Populismus, Desinformation: Wie können zivilgesellschaftliche Akteure auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen reagieren? Und welche Handlungsspielräume gibt es für Fachkräfte? Die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) stellt seit …

News.

Neuer Koalitionsvertrag stärkt Kulturelle Bildung, aber keine Kinderrechte

Union und SPD haben den Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgestellt. Viele der bildungs-, jugend- und kulturpolitischen Anliegen, für die sich die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung (BKJ) und ihre …

News.

Publikation "Kinderrechte im digitalen Raum pädagogisch begleiten"

Junge Menschen haben das Recht auf einen Zugang zu Medien. Damit Kinder und Jugendliche sicher und selbstbestimmt im digitalen Raum agieren können, ist es wichtig, dass sie ihre Rechte kennen, …