Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

aesth paideia - Bildung in der frühen Kindheit ästhetisch-künstlerisch begriffen

eine Weiterbildung mit Zertifikat für Pädagog*innen und Künstler*innen aller Sparten. Eine Kooperation von Sfbb und der Alice Salomon Hochschule Berlin

Beschreibung

aesth paideia ist eine praxisorientierte dialogisch-forschende Weiterbildung für Pädagog*innen und Kunst-und Kulturschaffende aller künstlerischer Sparten.

aesth paideia qualifiziert die Teilnehmenden auf der Grundlage des Konzeptes Ästhetische Forschung (Helga Kämpf-Jansen) für die kulturelle Bildungsarbeit mit Kindern. 

Dabei stehen ästhetische Erfahrungen (Duncker) und die daran gebundenen spielerisch-künstlerischen Gestaltungspraxen von Kindern für Bildung im Zentrum.

 

 

Ziel der Weiterbildung

aesth paideia antwortet auf die Bildungserfordernisse des 21. Jahrhunderts. Unter dem Paradigma eines erweiterten Kunst- und Bildungsbegriffes werden wesentliche Aspekte einer zukunftsweisenden Bildung vermittelt: partizipativ, inklusiv,diversitätsorientiert, salutogen und nachhaltig.

aesth paideia unterstützt die Bildungsinstitutionen Kita und Familienzentrum in der Entwicklung eines zeitgemäßen Verständnisses von Bildung, das nah an der Lebenswelt der Kinder ansetzt und  umfassende Selbstbildung und vielfältige Welterfahrung als Grundlage kultureller Teilhabe ermöglicht.

aesth paideia erkennt und unterstützt Künstler*innen aller Sparten als wichtige Kooperationspartner in pädagogischen Institutionen in der kulturellen Bildung. Durch Konzeption und Entwicklung konkreter Praxisprojekte können Grundlagen einer nachhaltigen Zusammenarbeit zwischen Künstler*innen und pädagogischen Institutionen eröffnet werden. 

 

Folgende Themen stehen dabei im Zentrum der Weiterbildung:

  • Zeitgenössische Künste – erweiterter Kunst- und Erkenntnisbegriff
  • Konzept ´Ästhetische Forschung‘ – ästhetisch – künstlerische Praxis – Graphie
  • Ästhetische Erfahrung in der Kindheit – Spiel – Kindliches Bildungshandeln
  •  
  • Pädagogische Konzepte und die Bedeutung ästhetischer Bildung in der frühen Kindheit –. Reggiopädagogik
  • Ästhetisch-performativ-dialogische Handlungsdidaktik
  • Beobachtungskonzepte/ Prozess-Dokumentationsformate
  • Exemplarischer Praxis: Entwicklung und Erprobung von Settings mit Kindern innerhalb der Weiterbildung  
  • Praxisprojektphase in der Kita des/der jeweiligen Pädagogen/-in (zehntägig)
  • Kolloquien – Reflexionsarbeiten

Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat des Sozialpädagogisches Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg (sfbb) und der Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin. Das Zertifikat hat ein Äquivalent von 10 ECTS.

Bedingung für den Erhalt des Zertifikates ist die Teilnahme an den Präsenztagen, die Durchführung und Reflexion eines Praxisprojektes (Umfang 10 Tage) und der Abschluss von Phase I und Phase II der Weiterbildung durch zwei wissenschaftlich reflexive Verschriftlichungen/Hausarbeiten sowie die Teilnahme am Kolloquium.

Zielgruppe   Die Weiterbildung richtet sich an Künstler*innen aller Sparten, Erzieher*innen und Leitungen aus der Kindertagesbetreuung/ Familienzentren in Berlin und Brandenburg. Maximal 18 Personen. 

 

Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.sfbb.berlin-brandenburg.de unter folgendem Link:

https://sfbb.berlin-brandenburg.de/sixcms/detail.php/871812?_det=1070128&_nav=1061122&_kat=975856

Ausführliche Informationen zu Inhalten der  Weiterbildung aesth-paideia finden Sie in unserem PDF-Heft:

https://sfbb.berlin-brandenburg.de/sixcms/media.php/bb2.a.6742.de/Kulturelle_Bildung_in_der_fruehen_Kindheit__neu.pdf

 

Besonderheiten

Anmeldung zur Weiterbildung unter www.sfbb.berlin-brandenburg.de.   

Fortbildungsangebot/ Kindertagesbetreuung und Frühe Bildung/ Angebote an Langzeitqualifikationen im Arbeitsfeld

Die Weiterbildung ist dort unter dem Kürzel 4904/23 zu finden.

Bei der Anmeldung sind nur die für Sie zutreffenden Felder auszufüllen!

Künstler/innen werden gebeten, ein Motivationsschreiben und künstlerischen Lebenslauf mit Arbeitsproben und Erzieherinnen werden gebeten ebenfalls ein kurzes Motivationsschreiben - alles als ein PDF-Dokument per E-Mail - zu senden an:

kita@sfbb.berlin-brandenburg.de.

 

Alice Salomon Hochschule WÄPT (Werkstatt Ästhetische Praxis Theorie, Raum118)
Alice-Salomon-Platz 5
12627 Berlin
www.sfbb.berlin-brandenburg.de

Anke Blaschka

030/48481-0 anke.blaschka@sfbb.berlin-brandenburg.de.
11. November 2023 bis 5. Juli 2024

Die Weiterbildung aesth paideia besteht aus 17 Seminartagen, die im Zeitraum von 9 Monaten stattfinden. Integriert in die gesamte Weiterbildungszeit ist ein 10-tägiges Projekt ästhetischer Bildung für und mit Kindern, das die teilnehmenden Künstler*innen und Pädagog*innen der Weiterbildung in Tandems gemeinsam entwickeln und in der Kita der teilnehmenden Pädagog*innen durchführen. Die Weiterbildung ist mit einem Zertifikaterwerb durch den sfbb und die Alice Salomon Hochschule (10 ETC) verbunden. 

ONLINE-Informationsveranstaltung zur Weiterbildung: am 12.09. 2023 von 17.30h-19.00h. Bitte anmelden beim sfbb unter der Veranstaltungsnummer: 4906/23

https://sfbb.berlin-brandenburg.de

https://sfbb.berlin-brandenburg.de/sixcms/detail.php/871812?_det=1070745&_nav=1061122&_kat=975856

Weiterbildungstermine

Folgende Zeiten sind geplant (Änderungen sind nicht auszuschließen):
Fr 8.30 -15.30 Uhr /Sa /So. 9.30 – 17 Uhr

 

An folgenden Terminen:

November:     Sa 11.11.23 + Fr. 24.11.23 (17.30 -21 Uhr) + Sa 25.11.23

Dezember:     Sa 09.12. 23  

Januar:          Sa 13.01.24 + Sa 27.01.24
Februar:        Sa 17.2.24 + Fr 23.2.24 + Sa 24.2.24

März:             Fr 15.3. 24 + Sa 16.3.24 + Sa 22.3.24

Beginn der Projektpraxis in den Kitas (24.3. - 20.6.24 ca. 10 Tage à ca. 3h)  

April:           Sa 14.04.24

Mai:             Sa 04.05.24

Juni:           Sa 01.06.24

Juli:            Do 04.07.24 + Fr 05.07.24 Kolloquium

Anmeldeschluss für die Weiterbildung ist der 16.Oktober 2023

Anmeldung zur Weiterbildung für Fachkräfte der Kindertagesbetreuung und Künstler/innen aller Sparten

unter www.sfbb.berlin-brandenburg.de  - Kindertagesbetreuung/ Kulturelle Bildung

Die Weiterbildung ist dort unter dem Kürzel 4904/23 zu finden.

https://sfbb.berlin-brandenburg.de/sixcms/detail.php/871812?_det=1070128&_nav=1061122&_kat=975856

 

 

 

Sfbb, Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin Brandenburg;

ASH, Alice Salomon Hochschule, Berlin.

Alice Salomon Hochschule

Für vielfältige Materialien entstehen Kosten in Höhe von 150,00 €. Für die Weiterbildung ist zudem ein Teilnahmeentgelt von 170,00 € an das Sfbb zu entrichten.

Bei einer Anmeldung für eine Übernachtung im Sfbb zum Kolloquium erhöht sich der Teilnahmebeitrag auf 185,00 €.

18
Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. berlinweit Inklusion Kinderrechte Nachhaltigkeit Öffentlicher Raum Sonstiges Stadtentwicklung Alltagskultur Angewandte Kunst Bildende Kunst Film Literatur Museum Musik Spartenübergreifend Tanz Theater Zirkus Kita: 3-5 Jahre Offener Ganztagsbetrieb Grundschule: Klasse 1-4 Künstler*innen / Kulturschaffende Lehrkräfte Pädagogisches Fachpersonal Kinder Workshop Jahresübergreifend