Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Juden im christlichen Mittel­alter und der Frühen Neuzeit

Führung für Schulgruppen

Beschreibung

In dieser Führung stellen wir die Dauer­ausstellung mit Fokus auf den ersten historischen Epochen­raum Aschkenas vor, der die Zeit vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit behandelt. Dabei setzen wir uns auch mit der ikonischen Architektur des Museums­baus auseinander, der die Ausstellungs­räume rahmt.

Juden im christlichen Mittelalter

Im ersten Teil der Führung „Juden im christlichen Mittel­alter“ gehen wir gemeinsam der Frage nach, seit wann Jüdinnen*Juden auf dem Gebiet des heutigen Deutsch­lands leben. Nach heutiger Erkenntnis siedelten sich die ersten jüdischen Gemeinden im nördlichen Mittel­europa an. Diese Region ist unter dem Namen „Aschkenas“ in die Geschichte eingegangen. Wie war in dieser Zeit die Beziehung von Jüdinnen*Juden zu ihrem christlichen Umfeld? Zu dieser Frage geben Quellen wider­sprüchliche Auskünfte. Während der Führung schauen wir uns diese historischen Zeugnisse an. Unter anderem tauchen wir anhand eines medialen Stadtplans in das mittel­alterliche Worms ein und erfahren, wie sich jüdischer Alltag in einer christlichen Umgebung gestaltete.

Frühe Neuzeit

Der zweite Teil der Führung legt den Fokus auf die Frühe Neuzeit. In dieser Epoche hatte die Entstehung des Buchdrucks großen Einfluss auf die jüdische Kultur. Der Wanderdrucker Chaim ben David Schachor (1490–1548) aus Prag gilt als der erste, der hebräische Texte im deutsch­sprachigen Raum gedruckt hat. Während einigen Jüdinnen*Juden in dieser Zeit der soziale Aufstieg gelang, prägte die meisten Jüdinnen*Juden ein Leben in Abhängigkeit und die Sorge, dass ihnen das Bleibe­recht entzogen wird.

Die Interaktionen mit der Ausstellung ermöglichen individuelle Erfahrungen und bieten Raum für Gespräche in der Gruppe.

Rahmenlehrplan

Auf Wunsch stimmen wir dieses Angebot auf folgende Themenfelder des Berliner und Brandenburger Lehrplans für Geschichte der Klassen­stufen 7 bis 13 ab:

  • 3.1. Basismodul 7/8: Mittelalter (Christentum als bestimmende Religion, Lebenswelten)
  • 3.1. Basismodul 7/8: Frühe Neuzeit (Reformation und Glaubenskriege)
  • 3.3. Wahlmodule 7/8: Juden, Christen und Muslime (Kreuzzüge: Kontakte und Konflikte, Judenhass und Furcht vor den Osmanen: Ängste und Realpolitik in der Frühen Neuzeit)
  • Wahlbereiche zum 4. Kurshalbjahr ge-4/GE-4: Deutsch-jüdische Geschichte (Frühe Neuzeit, Absolutismus)

 

Besonderheiten

Diese Führung eignet sich für Schüler*innen der Klassen­stufen 7 bis 13. Die Teil­nehmer*innen arbeiten in Klein­gruppen zu Themen wie Fremdbild und Selbstbild, die jüdische Gemeinde oder die Pest. Dabei analysieren und interpretieren sie Medien vom Original­objekt bis zum Film.

Dauer: 90 Minuten

Um dieses Angebot auf Ihre Gruppe abzustimmen, benötigen wir bei der Buchung Informationen zum schulischen Lern­zusammenhang (Schultyp, Fach und Unterrichts­thema), in dessen Rahmen Sie mit Ihrer Gruppe ins Museum kommen. Diese Führung berücksichtigt in Inhalten und Methoden die Lern­niveaus des Rahmen­lehrplans. Es sind keine Vor­kenntnisse der Gruppe erforderlich.

 

Lindenstraße 9-14
10969 Berlin
www.jmberlin.de/christliches-… 26. April 2022 bis 31. Dezember 2023

Termin nach Vereinbarung.

Anmeldung

T +49 (0)30 259 93 305 (Mo–Fr, 10–16 Uhr)
visit@jmberlin.de
Für Gruppen bieten wir Führungen zum Wunschtermin. Bitte stellen Sie Ihre Anfrage 4 bis 6 Wochen vor dem gewünschten Termin.

Jüdisches Museum Berlin 13 - 19

 

Kosten pro Gruppe: 

45 € für Schülergruppen

max. 15 Personen Rollstuhlgerecht
Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. Friedrichshain-Kreuzberg Antidiskriminierung Antirassismus Flucht und Migration Politik und Geschichte Spartenübergreifend Museum Bildende Kunst Angewandte Kunst Alltagskultur Sekundarstufe I: Klasse 7-10 Gymnasiale Oberstufe: Klasse 11-13 Lehrkräfte Pädagogisches Fachpersonal Schulklassen Jugendliche Ausstellung Führung