Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Kreative Schreibwerkstatt: Kurze Geschichten aus der Klimazukunft

Für alle interessierten Erwachsenen - mit oder ohne Schreiberfahrung

Beschreibung

Der Klimawandel schreitet voran, auch die Artenvielfalt auf unserem Planeten schwindet. Aber wie wäre es, wenn wir noch die Kurve kriegen?
In diesem Kurs wollen wir schreibend erkunden, wie sich eine gute Zukunft anfühlen könnte. Dabei lassen wir uns von den Zukunftsbildern der Scientists for Future inspirieren, die auf wissenschaftlichen Studien basieren.
Spielerische Übungen und Impulse aus dem kreativen Schreiben regen dazu an, lebendige Texte zu verfassen.

Der Kurs steht allen Interessierten mit oder ohne Schreiberfahrung offen. Er findet immer Dienstagsabends online in der vhs.cloud statt und beinhaltet einen Präsenztag am 17.05.2025 (Sa).

Die im Kurs entstehenden Texte können im Rahmen einer Lesung vorgestellt werden. Die Lesung findet am Dienstag, 20.05.2025, um 18:30 Uhr in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek statt.

Die Kursleiter*innen:

Katrin Imma Deibert ist Autorin und Lektorin, sie engagiert sich im Autorenforum Berlin. Antonia Rötger ist Wissenschaftsredakteurin in einem Forschungszentrum und arbeitet bei den Scientists for Future im Projekt Zukunftsbilder mit. Zusammen haben beide im Naturkundemuseum Berlin Schreibwerkstätten geleitet.

Weitere Infos und Anmeldung unter: https://vhs.link/g68sQP

 

online
Onkel-Tom-Str. 14
14169 Berlin
www.berlin.de/vhs/volkshochsc…

Beratung: Anneke Krueger

030 90299 5845 (Do, 10:30-12:30) krueger@vhssz.de

Anmeldung: Service-Team

030902996156 service@vhssz.de
www.instagram.com/vhssz_berlin 1. April 2025 bis 17. Mai 2025

01.04.2025 - 17.05.2025, 29 UE, 7 x Di, 19:00-21:30 Uhr; online

Sa, 17.05.2025., 10:00-17:00 Uhr; VHS, Onkel-Tom-Str. 14, Raum 21

Im Rahmen des Projektes 'Globales Lernen an der vhs' von DVV International gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

VHS Steglitz-Zehlendorf 16 - 111 Nein

25 € 

 

12 Rollstuhlgerecht
Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. berlinweit Steglitz-Zehlendorf Flucht und Migration Gender Globalisierung Nachhaltigkeit Öffentlicher Raum Politik und Geschichte Sonstiges Stadtentwicklung Literatur altersübergreifend Digital