Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Den Pudding an die WAnd nageln

die 8.Klasse baut Tische für die Grundstufe

Beschreibung

Wie baut man einen Tisch? Welchen Anforderungen soll der entsprechen? Welche Wünsche an den Tisch haben die Benutzer? An welchem Standort soll der Tisch angebracht werden? Wie sind die örtlichen Gegebenheiten und Anforderungen für einen Tisch im Flur?
Nach soziologischen Fragestellungen untersuchen die Schülerinnen und Schüler des EVA_Kurses 8. Klasse ihre Ideen in Zeichnungen und Modellen, mit denen sie für andere Kinder der Schul-Grundstufe Tische bauen wollen. Dabei folgen sie einem gedanklichen Umweg und versuchen im wahrsten Sinnne des Wortes "den Pudding an die Wand zu nageln". Denn sie vermuten, dass die Grundstufenschülerinnen und -schüler sich einen Tisch aus Wackelpudding wünschen, wenn man ihnen die Frage nach dem Wunschmaterial stellt. Die statischen Möglichkeiten von Wackelpudding haben der EVA_Kurs dann getestet: Dabei sind sie auf die vibrierende Membran-ähnliche Oberfläche des Stoffes gestoßen, der jedoch den Anforderungen der Statik eines Tisches doch nicht entspricht. Dieser Fehler tut dem Kurs keinen Abbruch, im Gegenteil. Nun sind die durch den Raum und die Benutzer speziell gegebenen Anforderungen an die Tische verständlich und es werden neue Modelle gebaut. Die Realisation erfolgt in der Werkstatt. Und die Kinder und Pädagogen freuen sich auf die neue Nutzungmöglichkeiten im Flur nach dem Prinzip: Eine Schule für Alle!

Fritz-Karsen-Schule
Onkel-Bräsig-Strasse 76-78
12359 Berlin-Neukölln
www.fritz-karsen.de/post/grun…

Anett Lau

0160 9755 1231 anett_lau@gmx.de
15. Oktober 2016 bis 1. Oktober 2017

Anett Lau 13 - 15 Ja - ganzzeitig Kostenlos 10 anett_lau.pdf Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. Neukölln Öffentlicher Raum Digitalisierung Stadtentwicklung Angewandte Kunst Kita: 3-5 Jahre Offener Ganztagsbetrieb Grundschule: Klasse 1-4 Primarstufe: Klasse 4-6 Sekundarstufe I: Klasse 7-10 Workshop