Zu Fuß wären es 5545,85 Kilometer
Partizipatorisches Projekt mit ägyptischen und deutschen Kindern
"Zu Fuß wären es 5544,85 Killometer"
partizipatorisches Projekt
Künstlerinnen Carola Rümper / Anke Koschinski
An zwei unterschiedlichen Orten der Welt lebend, kommunizieren ägyptische und deutsche Kinder miteinander. Mit Hilfe der neuen Medien wie Skype nehmen die Kinder Kontakt zueinander auf. Im gemeinsamen Austausch werden Lebenswirklichkeiten des jeweils anderen Kulturkreises vorgestellt. Im Laufe des Projektzeitraumes haben beide Gruppen anhand von Zeichnungen und Fotogrfien die eigenen Lebensentwürfe dokumentiert.
Die Fotografien und Zeichnungen wurden dann als Briefmarke bei der Deutschen Post gedruckt.
Die Briefmarke, als Sinnbild für den Austausch von Informationen und der Vernetzung der Menschen, erlebt in dem Projekt „Zu Fuß wären es 5544,85 Kilometer“ seine Renaissance.
Projektzeitraum: Mai - Oktober 2016
Kooperationspartner in Deutschland: Dissens - Pädagogik und Kunst im Kontext e.V. / (www.dissens-paedagogik-kunst.de)
Kooperationspartner in Ägypten: Europa-Schule in Kairo / (www.europaschulekairo.com)
Präsentation mp43 - projektraum für das periphere am 20.Oktober 2016 von 15 -18 Uhr
Präsentation Dissens - Pädagogik und Kunst im Kontext e.V. im Dezember
(genauer Termine wird noch bekannt gegeben)
Präsentation bisher
Galerie M vom 3.Juli – 31.August 2016
Projektförderung durch den Berliner Projektfond / Bezirk Marzahn – Hellersdorf
Marzahner Promenade 33
12679 Berlin
Carola Rümper
Dissens - Pädagogik und Kunst im Kontext e.V. (Deutschland) / Europa-Schule (Ägypten)
Berliner Projektfond kulturelle Bildung Bezirk Marzahn - Hellersdorf