Deutscher Übersetzerfonds
Seinen Zweck erfüllt der Deutsche Übersetzerfonds insbesondere durch die Vergabe von Stipendien an Übersetzerinnen und Übersetzer. In der „Akademie der Übersetzungskunst“ werden neue Formen des Erfahrungsaustausches, der Wissensvermittlung und der Nachwuchsförderung entwickelt: Grundlagenseminare, thematische Workshops, internationale Projekte. Das breit gefächerte Förderprogramm „TOLEDO - Übersetzer im Austausch der Kulturen“ unterstützt die literarischen Übersetzerinnen und Übersetzer darin, ihre Mittlerrolle zwischen den Kulturen und Sprachräumen aktiv auszuüben.
In der kulturellen Bildung ist der Deutsche Übersetzerfonds aktiv durch Workshops im literarischen Übersetzen und Geschichtenwerkstätten, u.a. im Dreilinden-Gymnasium Berlin-Zehlendorf, in der Baynatna-Bibliothek und bundesweit im Rahmen des Programms "Echt absolut".
Mehr Info und Ausschreibungen in der kulturellen Bildung: http://www.uebersetzerfonds.de/#23/kulturelle-bildung
14109 Berlin
Echt absolut
Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen
Literarisches Übersetzen war in der kulturellen Bildung bisher unterrepräsentiert - dabei schult der Prozess des Übersetzens Sprachkompetenz, Kreativität und interkulturelle Fähigkeiten. Für Echt absolut konzipierten zwölf Übersetzer·innen Übersetzungsworkshops für Jugendliche in …
Echt absolut - literarisches Übersetzen mit Jugendlichen
Deutscher ÜbersetzerfondsDas Projekt „Echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen“ ist eine gemeinsame Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin und des Deutschen Übersetzerfonds. Ziel ist die Entwicklung von Strukturen und Lernangeboten, um …