Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Jüdisches Museum Berlin

Beschreibung

Das Jüdische Museum Berlin ist Europas größtes Jüdisches Museum und aus der kulturellen Landschaft Berlins nicht mehr wegzudenken. Inmitten von Kreuzberg ist das Museum ein Treffpunkt für Menschen aus aller Welt und für die Berliner. Über 3000 Schulklassen besuchen jährlich den ikonischen Museumsbau von Daniel Libeskind.

Seit August 2020 ist die neue Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin geöffnet. Auf 3500 qm erzählt sie jüdische Geschichte in Deutschland von den Anfängen bis in die Gegenwart mit neuen Schwerpunkten und neuer Szenografie. Der Nationalsozialismus und die Zeit von 1945 bis heute nehmen dabei einen großen Raum ein. Anders als zuvor wird die Geschichte nicht streng chronologisch erzählt: Der Rundgang durch die Ausstellung wechselt zwischen historischen und thematischer Erzählung. Was ist im Judentum heilig? Was bedeutet der Schabbat? Welchen Klang hat das Judentum? Acht thematische Inseln laden Besucher*innen ein, sich in jüdische Kultur und Religion zu vertiefen. Sammlungsschätze, Alltagsobjekte und Kunstwerke, aber auch zahlreiche interaktive Stationen geben Raum für Fragen und überraschende Einsichten.

Im Herbst 2020 öffnet auf der gegenüberliegenden Straßenseite des Museums die Kinderwelt ANOHA: Ein neuer Ort zum Entdecken, Erforschen und Spielen für Kinder von drei bis zehn Jahren. ANOHA nimmt die Erzählung der Arche Noah aus der Tora als Startpunkt zu einer Reise in die Zukunft. Im Zentrum der Kinderwelt stehen eine riesige Arche aus Holz, 150 verschiedene Tiere – und die Kinder selbst. Sie sind eingeladen, an Bord zu gehen, das Schiff gemeinsam zu steuern und die Erzählung zum Leben zu erwecken. Dabei können sie durch Riesenschlangen kriechen, auf Elefanten klettern und sich um Zebra, Kuh und Co. kümmern. Alle Tiere wurden aus gebrauchten Gegenständen, aus Fußbällen, Stehlampen oder Schiffsrudern, von ausgewählten Künstler*innen gebaut – mal sind die Tiere Klettergerüst, mal Hängematte, mal Kuschelhöhle.

Sonstiges

Führungen, Workshops & Ferienprogramme:
Neue Führungen, Workshops & Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche werden auch weiterhin angeboten. Wollen Sie regelmäßig informiert werden? Dann abonnieren Sie doch unseren Newsletter unter www.jmberlin.de/newsletter – oder kommen Sie einfach vorbei.

Öffnungszeiten:
Täglich, 10-18 Uhr

 

Sonderöffnungszeiten und Schließtage:

3. Okt 2024 (Rosch ha-Schana) geschlossen

4. Okt 2024 (Rosch ha-Schana) geschlossen

12. Okt 2024 (Jom Kippur) geschlossen

24. Dez 2024 (Heiligabend) geschlossen

Lindenstraße 9-14
10969 Berlin
+49 (0)30 259 93 300 +49 (0)30 259 93 409 info@jmberlin.de www.jmberlin.de/index.php www.youtube.com/user/jmberlin… www.facebook.com/jmberlin instagram.com/juedischesmuseu… twitter.com/jmberlin Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. Friedrichshain-Kreuzberg Politik und Geschichte Digitalisierung Stadtentwicklung Angewandte Kunst Bildende Kunst Digitale Spielekultur Film Literatur Museum Musik Theater Kita: 3-5 Jahre Offener Ganztagsbetrieb Grundschule: Klasse 1-4 Primarstufe: Klasse 4-6 Sekundarstufe I: Klasse 7-10 Gymnasiale Oberstufe: Klasse 11-13 Familien altersübergreifend Künstler*innen / Kulturschaffende Lehrkräfte Menschen mit Behinderungen Pädagogisches Fachpersonal Schulklassen Kategorien beziehungsweise Filter ende.

JMB Sommerfest zur EURO 2024

Im Rahmen des Fußball­kultur­sommers Berlin 2024

Jüdisches Museum Berlin
14. Juli 2024 bis 14. Juli 2024 ,

Was macht Ihr am Sonntag bis zum Anpfiff des EM-Finales? Im Museums­garten dribbeln, kickern und feiern! Beim JMB-Sommer­fest für die ganze Familie dreht sich in diesem Jahr fast alles um …

Über Mütter

Schreibworkshop für Schulklassen zu Inside Out – Etgar Keret (mit Führung durch die Ausstellung)

Jüdisches Museum Berlin
31. Oktober 2022 bis 3. Februar 2023 ,

Rasier­klinge, Stoff­ballen, Klavier: nur einige Begriffe aus dem Erinnerungs­mosaik des Schriftstellers Etgar Keret an seine Mutter, die sich in neun, eigens für die Ausstellung Inside Out verfassten Kurz­geschichten wiederfinden. Die …

Antisemitismus. Das Gerücht über die Juden

Workshop für Schulgruppen

Jüdisches Museum Berlin
26. April 2022 bis 31. Dezember 2023 ,

Die Verachtung jüdischer Traditionen und die Ablehnung von Jüdinnen*Juden haben eine lange Geschichte, die immer wieder zu Hass und Gewalt führen. In Deutschland werden jüdische Einrichtungen heute von der Polizei …

Religion und Ritual. Gibt es jüdische Dinge?

Workshop für Schulgruppen

Jüdisches Museum Berlin
26. April 2022 bis 31. Dezember 2023 ,

Der Workshop „Religion und Ritual. Gibt es jüdische Dinge?“ bietet einen ver­tiefenden Einblick in die Vielfalt des Judentums heute. Ausgehend von der Heiligen Schrift des Judentums, der Tora, beschäftigen sich …

Religion und Ritual

Führung für Schulgruppen

Jüdisches Museum Berlin
26. April 2022 bis 31. Dezember 2023 ,

Die Tora ist die Heilige Schrift des Judentums. Schon früh lernen Kinder auf der ganzen Welt die hebräische Schrift, um die Tora lesen zu können. Besucher*innen erfahren mehr über die …

Nach 1945

Führung für Schulgruppen

Jüdisches Museum Berlin
26. April 2022 bis 31. Dezember 2023 ,

Dieses Angebot stellt die Dauer­ausstellung mit Fokus auf den historischen Epochen­raum Nach 1945 vor. Eine Auseinander­setzung mit der ikonischen Architektur des Museums­baus ist Teil des Ausstellungs­rundgangs. Ein ca. 40 Meter langer Steg …

Katastrophe

Führung für Schulgruppen

Jüdisches Museum Berlin
26. April 2022 bis 31. Dezember 2023 ,

Dieses Angebot stellt die Dauer­ausstellung mit Fokus auf den historischen Epochen­raum Katastrophe vor. Eine Einführung in die ikonische Architektur des Museums­baus ist Teil des Ausstellungs­rundgangs. Hunderte Verordnungen und Maßnahmen wurden zwischen 1933 …

Von der Aufklärung in die Moderne

Führung für Schulgruppen

Jüdisches Museum Berlin
26. April 2022 bis 31. Dezember 2023 ,

Dieses Angebot stellt die Dauer­ausstellung mit Fokus auf den historischen Epochen­raum Auch Juden werden Deutsche vor. Eine Auseinander­setzung mit der ikonischen Architektur des Museums­baus ist Teil des Ausstellungs­rundgangs. Die Ausstellung erzählt von …

Juden im christlichen Mittel­alter und der Frühen Neuzeit

Führung für Schulgruppen

Jüdisches Museum Berlin
26. April 2022 bis 31. Dezember 2023 ,

In dieser Führung stellen wir die Dauer­ausstellung mit Fokus auf den ersten historischen Epochen­raum Aschkenas vor, der die Zeit vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit behandelt. Dabei setzen wir uns auch …

Antisemitismus. Das Gerücht über die Juden

Digitaler Workshop für Schulgruppen

Jüdisches Museum Berlin
26. April 2022 bis 31. Dezember 2023 ,

Die Verachtung jüdischer Traditionen und die Ablehnung von Jüdinnen*Juden haben eine lange Geschichte, die immer wieder zu Hass und Gewalt führen. In Deutschland werden jüdische Ein­richtungen heute von der Polizei …

Katastrophe. Historische Fotos lesen

Digitaler Workshop für Schulgruppen

Jüdisches Museum Berlin
26. April 2022 bis 31. Dezember 2023 ,

Wie schauen zwei jüdische Fotografen auf das Jahr 1935? Dieser Frage gehen wir in dem Workshop „Historische Fotos lesen“ nach. Die meisten zwischen 1933 und 1945 entstandenen Foto­grafien in Deutsch­land …

Vier Fragen. Was heißt es, heute jüdisch zu sein?

Digitaler Workshop für Schulgruppen

Jüdisches Museum Berlin
25. April 2022 bis 31. Dezember 2022 ,

Wer ist Jüdin oder Jude? Was ist jüdisch? Dieser Workshop befasst sich zunächst mit der Frage, wie sich eine Person selbst vorstellt. Welche Eigen­schaften machen mich aus? Welcher Gruppe fühle …

Das Jüdische Museum als außerschulischer Lernort

Fortbildung für Lehrer zum forschenden Lernen

Jüdisches Museum Berlin
20. Juli 2017 bis 31. Januar 2018 ,

Das Jüdische Museum Berlin eignet sich hervorragend als außerschulischer Lernort. Doch wie können Lehrende das Museum für ihre Schülerinnen und Schüler nutzbar machen? In der Fortbildung stellen wir Ihnen gewöhnliche …

»GOLEM«

Herbstferienprogramm

Jüdisches Museum Berlin
17. Oktober 2016 bis 28. Oktober 2016 ,

Unzählige Sagen und Legenden erzählen vom Golem. Die von Menschenhand meist aus Lehm oder Erde geformte Kreatur, gehorcht ihrem Erschaffer und unterstützt ihn. In vielen Geschichten ist der Golem friedlich …

»GOLEM«

Pädagogische Angebote für Schülerinnen und Schüler

Jüdisches Museum Berlin
23. September 2016 bis 29. Januar 2017 ,

Unzählige Sagen und Legenden erzählen vom Golem. Die von Menschenhand meist aus Lehm oder Erde geformte Kreatur, gehorcht ihrem Erschaffer und unterstützt ihn. In vielen Geschichten ist der Golem friedlich …

»GOLEM«

Familienprogramm zur Ausstellung

Jüdisches Museum Berlin
23. September 2016 bis 29. Januar 2017 ,

Samstag, 8. Oktober, 15.30-17.30 Uhr: Lesung aus »Lehmriese lebt!« mit anschließendem Ausstellungsbesuch und Workshop. Für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren Sonntag, 9. Oktober, 11-13 Uhr: Lesung aus »Lehmriese lebt!« …

Isaac und der weiße Elefant Abul Abbas

Eine Reise nach Bagdad mit Textil-Workshop

Jüdisches Museum Berlin
11. September 2016 bis 11. September 2017 ,

Seide, Samt und Baumwolle kamen im Mittelalter aus dem Orient nach Deutsch­land. Mit welchen Stoffen der Kaufmann Isaac damals handelte, wogegen er sie eintauschte und warum er einen weißen Elefanten …

Jüdischer Alltag und Neubeginn in DP-Lagern

Workshop ab Klasse 9

Jüdisches Museum Berlin
3. September 2015 bis 15. Dezember 2015 ,

Nach dem alliierten Sieg über NS-Deutschland befanden sich in den besetzten Gebieten insgesamt rund 250.000 Jüdinnen und Juden, die aus Konzentrationslagern und Zwangsarbeit befreit worden waren. Sie wurden von den …

Über »Gehorsam« diskutieren

Angebot für Schulklassen zur Sonderausstellung

Jüdisches Museum Berlin
22. Mai 2015 bis 15. November 2015 ,

Dieses Angebot findet im Rahmen der Wechselausstellung »Gehorsam« statt, die vom 22. Mai bis zum 13. September 2015 im Jüdischen Museum Berlin zu sehen ist. Nur wenige biblische Geschichten sind …

In der Mazzebäckerei

Kinderführung und Workshop zu Pessach

Jüdisches Museum Berlin
11. April 2015 bis 30. April 2015 ,

Pessach ist eines der wichtigsten und schönsten Familienfeste der jüdischen Religion.In der Kinderführung zum Pessachfest erfahren unsere jungen Besucher, worinsich die Mazze von anderen Broten unterscheidet und welche biblische Geschichtehinter …

Expedition in die Diaspora

Garten-Workshop für Schulklassen

Jüdisches Museum Berlin
1. April 2015 bis 15. Oktober 2015 ,

Die Expediton führt uns in den »Garten der Diaspora«. Diaspora bedeutet Verstreuung. Was hat das mit Pflanzen zu tun? Und was mit uns? Den Auftrag zur Expedition erhalten wir von …

»Haut ab!«

Führung zur rituellen Beschneidung

Jüdisches Museum Berlin
24. Oktober 2014 bis 1. März 2015 ,

Die Ausstellung "Haut ab! Haltungen zur rituellen Beschneidung" versteht sich als öffentlicher Beitrag zu inter- und innerreligiösen Diskussionen um das traditionelle Ritual der Beschneidung. In der Führung stellen wir das …

Galerie