Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

jup! Berlin

Beschreibung

Wir sind das Informations- und Beteiligungsportal für Jugendliche.
Hier könnt ihr euch informieren, orientieren, eigene Inhalte erstellen, eure Interessen vertreten, eure Meinung sagen, Mitstreiter_innen suchen und Beratung und Unterstützung für eure Ideen und Probleme finden.

jup! Berlin präsentiert Nachrichten von Jugendlichen für Jugendliche und damit das Portal euren Vorstellungen entspricht, haben wir beim Erstellen der Website zahlreiche Jugendworkshops durchgeführt, damit ihr die Möglichkeit hattet, mitzuentscheiden.

Das Berliner Jugendportal, jup! Berlin, wird durch die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie umgesetzt.

Obentrautstraße 55
10963 Berlin
030 284 70 19 37 info@jup.berlin jup.berlin www.facebook.com/jupberlin www.instagram.com/jup_berlin twitter.com/jup_berlin Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. berlinweit Öffentlicher Raum Digitalisierung Angewandte Kunst Film Literatur Kita: 3-5 Jahre Offener Ganztagsbetrieb Grundschule: Klasse 1-4 Primarstufe: Klasse 4-6 Sekundarstufe I: Klasse 7-10 Gymnasiale Oberstufe: Klasse 11-13 altersübergreifend Schulklassen Kategorien beziehungsweise Filter ende.