Kulturagenten für kreative Schulen Berlin
Was passiert in der Welt und um mich herum? Welche Zusammenhänge stelle ich her? Was hinterfrage ich? Und wie drücke ich mich aus? Wer sich mit den verschiedenen Künsten beschäftigt und mit Kultur auseinandersetzt, dem*der eröffnen sich neue Sichtweisen, Perspektiven und Blickwinkel – auf die eigene Person, die nähere Umgebung und die ganze Welt.
Das Landesprogramm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin möchte Kinder und Jugendliche deshalb neugierig machen auf Kunst und Kultur. Hierfür unterstützt es die teilnehmenden Schulen bei der Planung und Umsetzung künstlerischer Projekte: So können sich die Schüler*innen ausprobieren, neuen und anderen Sichtweisen begegnen sowie kreative impulsgebende Techniken, Orte und Institutionen kennenlernen.
Kulturelle Schulentwicklung
Im Rahmen des Programms entwickeln die teilnehmenden Schulen ihr kulturelles Schulprofil (weiter). Ziel ist es, Kulturelle Bildung im Schulalltag zu verankern und Erfahrungswissen weiterzugeben. Hierbei sind alle Themen, alle Fächer und Kombinationen erlaubt, außerdem wird Beteiligung – vor allem von Schüler*innen – GROßGESCHRIEBEN.
Entsprechend ihrer Erfahrungen und ihrer Motivation sind die teilnehmenden Schulen fünf verschiedenen Profilen (Impuls, Intensiv, Transfer, Referenz, Netzwerk) zugeordnet. Die Kulturagent*innen des Programms begleiten und beraten sie bei ihren individuellen Prozessen, vernetzen Akteur*innen und initiieren Austausch. Auf diese Weise entstehen Kooperationen mit Museen, Theatern sowie anderen Berliner Kulturpartner*innen, auch im Schulnahraum, Kiez oder Bezirk – und Kunst und Kultur werden zu einem festen Bestandteil des Schulalltags. Jede Schule schreibt ihren eigenen Kulturfahrplan! Mit Hilfe von diesem Instrument wird die Kulturelle Bildung zum Teil vom Schulprogramm und vom Unterricht.
Dieser Schulentwicklungsprozess wird durch weitere wesentliche Bausteine des Kulturagenten-Programms unterstützt: die Arbeit in Netzwerken, die Ernennung von Kulturbeauftragten an den Schulen, die künstlerische Projektarbeit sowie Beratungs- und Qualifizierungsangebote – sowohl für neue Schulen als auch für das erfahrene Schulnetzwerk der „Referenzschulen Kultur“.
In den letzten Jahren 10 Jahren hat sich das Programm als wichtiger Baustein etabliert, um die praktische Umsetzung und Verankerung Kultureller Bildung in der Berliner Schulpraxis zu befördern und im Feld der Kulturellen Bildung und insbesondere der kulturellen Schulentwicklung zur Qualitätssicherung beizutragen.
Förderer und Initiatoren
Das Programm Kulturagenten für kreative Schulen (Berlin) begann im Jahr 2011 als länderübergreifendes Modellprogramm, initiiert und gefördert durch die Stiftung Mercator und die Kulturstiftung des Bundes. In einer Phase des Transfers wurden die zentralen Bausteine des Programms ab 2015 in Berlin verstetigt und nachhaltig verankert sowie die Finanzierung sukzessive durch das Land Berlin übernommen. Seit dem Schuljahr 2019/2020 ist das Programm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin in der Trägerschaft der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), alleinig gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin.
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich dafür ein, dass junge Menschen in unserem Land gute Chancen zum Aufwachsen und Lernen erhalten und nicht über ihre Defizite, sondern mit ihren Stärken wahrgenommen werden. In ihren Programmen und Projekten macht die Stiftung Kindern und Jugendlichen Mut, ihr Leben couragiert in eigene Hände zu nehmen und stößt Veränderungsprozesse an: in Kindergärten und Schulen, beim Übergang in den Beruf, in der Familien- oder Jugendpolitik.
Das Programm Wissen teilen! im Rahmen von Kreativpotentiale Berlin
Damit nicht jede Schule das Rad neu erfinden muss, stellen die Referenzschulen Kultur des Programms Kulturagenten für kreative Schulen Berlin ihr gesammeltes Praxiswissen dem Projekt Wissen teilen! im Rahmen von Kreativpotentiale Berlin zur Verfügung.
Auf dem Onlineangebot, der MATERIAL:Box, werden die Erfahrung der Schulen gebündelt und aufbereitet. Hier finden Sie vielfältige Arbeitsmaterialien aus der Praxis kultureller Bildung an und in Schulen: zur Inspiration, zur Orientierung, zur Reflexion und zur Anwendung in der eigenen Arbeitspraxis.
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.kulturagenten-berlin.de
www.dkjs.de/kulturagenten-fuer-kreative-schulen/
www.kp-materialbox.de
10963 Berlin