Martin Gropius Bau
Der Gropius Bau ist eines der bedeutendsten Ausstellungshäuser in Europa
Über uns
Der Gropius Bau ist eines der bedeutendsten Ausstellungshäuser in Europa. Mitten in Berlin gelegen, präsentiert der Gropius Bau vielbeachtete Ausstellungen zeitgenössischer und moderner Kunst sowie Performances, Workshops, Diskursveranstaltungen und Filmreihen. Im Zentrum seines Programms steht die Öffnung der Institution – hin zu einem Ort der künstlerischen Kreation, der Zusammenkunft und des Austauschs.
Damit knüpft der Gropius Bau an seine eigene Geschichte an: Das im Stil der Neorenaissance gestaltete Gebäude in der Niederkirchnerstraße 7 wurde 1881 als Kunstgewerbemuseum und -schule mit Unterrichtsräumen und Ateliers eröffnet. Durch die Einladung an Künstler*innen, im Rahmen einer einjährigen Residency Räume im Gropius Bau zu beziehen, sowie Kooperationen mit der direkten Nachbarschaft und lokalen Initiativen ist die künstlerische Arbeit, das gegenseitige Lernen und die Erweiterung von Perspektiven wieder fest im Haus verankert.
Das Zentrum des Ausstellungshauses ist der kostenfrei zugängliche Lichthof, in dem neben raumgreifenden Installationen regelmäßig Performances und transdisziplinäre Projekte in Dialog mit der beeindruckenden Architektur treten. Den Besuch ausklingen lassen können Besucher*innen im Beba, dem Restaurant des Gropius Bau, dem Buchladen oder dem Gropius Hain, der sich auf der Westseite des Gebäudes anschließt. Seit 2001 ist der Gropius Bau Teil der Berliner Festspiele.
Über das Gebäude
Für das Programm des Gropius Bau bilden die Geschichte und Lage des Gebäudes sowie seine sensible Restaurierung einen zentralen Ansatzpunkt der kritischen Reflexion. Nach Plänen der Architekten Martin Gropius und Heino Schmieden erbaut, wurde das Gebäude 1881 als Kunstgewerbemuseum und -schule eröffnet. In seiner doppelten Funktion als Ausbildungsanstalt und Museum beherbergte es neben Sammlungen europäischen Kunsthandwerks und einer Kunstbibliothek auch Unterrichtsräume und Ateliers. Herzstück des Ausstellungshauses war und ist der Lichthof, der sich leicht abgesenkt zu allen vier Himmelsrichtungen öffnet.
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude bei den Luftangriffen auf Berlin stark beschädigt. Das Dach und die Sammlungsbestände im Keller brannten aus, die Nordfassade und die Obergeschosse wurden fast vollständig zerstört. Bis in die 1960er Jahre hinein blieb die Ruine dem Verfall preisgegeben; der geplante Abriss wurde durch den Großneffen des Erbauers, den Architekten und Bauhaus-Gründer Walter Gropius, verhindert. 1966 wurde das Gebäude unter dem Namen Martin-Gropius-Bau unter Denkmalschutz gestellt, bevor 1978 unter den Architekt*innen Winnetou Kampmann und Ute Weström der Wiederaufbau begann. Ziel war es, die historische Substanz und die Spuren der Geschichte zu bewahren und zugleich den Ansprüchen eines modernen Ausstellungshauses gerecht zu werden. So sind heute im Gropius Bau anhand von Fotografien rekonstruierte Mosaike, Reliefs und Majoliken neben bewusst zur Schau gestellten Leerstellen zu finden, die von der Zerstörung des Gebäudes zeugen. Für die Wiedereröffnung musste der Zugang zum Gebäude wegen der Lage direkt an der Berliner Mauer auf die Südseite verlegt werden; erst 1999 wurde der heutige Haupteingang an der Niederkirchnerstraße wiedereröffnet.
10963 Berlin
YOKO ONO
MUSIC OF THE MIND
Yoko Ono war ihrer Zeit voraus – und hat mit ihrer künstlerischen Arbeit seit den 1950er Jahren Kunst, Musik und politischen Aktivismus entscheidend geprägt. Mit der großen Einzelausstellung YOKO ONO: MUSIC …
BAUBAU
Ein Spielort für Kinder
Spielen, lachen, laut sein, toben, nichts tun – und das in einem Ausstellungshaus! Mit BAUBAU hat die Künstlerin Kerstin Brätsch einen kostenlosen Spielort für Kinder gestaltet, in dem mehr erlaubt …
BAUBAU Play Day Pop-up
Ein Spieltag für alle
Spielen, fantasieren, lachen, weinen, toben, laut sein – und das mitten in einem Ausstellungshaus! Wir feiern die Wiedereröffnung unseres Spielortes BAUBAU mit einem großen Pop-up-Abenteuerspielplatz im Lichthof des Gropius Bau. Nach einer …
Vaginal Davis
Fabelhaftes Produkt
20 Jahre nachdem die Künstlerin, Autorin und Performerin Vaginal Davis von Los Angeles nach Berlin zog, zeigt der Gropius Bau die erste umfassende Einzelausstellung ihres Werks in Deutschland. In ihrem …
Rirkrit Tiravanija
DAS GLÜCK IST NICHT IMMER LUSTIG
Anfang September 2024 eröffnet im Gropius Bau die Ausstellung DAS GLÜCK IST NICHT IMMER LUSTIG des Künstlers Rirkrit Tiravanija, der mit seiner Praxis den konventionellen Kunstbegriff erweitert hat und Situationen schafft, in …
Andrea Geyer
Manifest (Banners / Gropius Bau / Berlin)
Die Künstlerin Andrea Geyer stellt die Stimmen der Besucher*innen in der Installation Manifest (Banners / Gropius Bau / Berlin) in den Mittelpunkt. Sie wird ab Juli 2024 im Lichthof und am Eingang des …
Radical Playgrounds: From Competition to Collaboration
Ein Kunstparcours am Gropius Bau
Der öffentliche Raum ermöglicht Beziehungen unter Fremden – und verbindet dabei nicht nur, sondern legt auch offen, was uns trennt. Städtische Spielplätze sind öffentliche Räume von besonderer Bedeutung, denn hier …
Nancy Holt: Circles of Light
Experimente mit Sound, Bild und Objekten 1966 – 1986
Über fünf Jahrzehnte hinweg beschäftigte sich Nancy Holt damit, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen und unseren Platz auf der Oberfläche dieses Planeten zu verstehen versuchen. Mit Circles of Light zeigt der Gropius …
Selma Selman
her0
Ab dem 11. November 2023 zeigt der Gropius Bau her0, eine Präsentation der bildenden Künstlerin Selma Selman. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung ihrer Performance Motherboards (2023), in der Selman und Mitglieder ihrer Familie …
General Idea
Martin Gropius BauDie Künstlergruppe General Idea forderte die Kunstwelt, aber auch die Gesellschaft im Allgemeinen heraus – und übt mit ihrem wegweisenden, 25 Jahre umfassenden Schaffen bis heute bleibenden Einfluss aus. In …
Ana Prvački: Apis Gropius
Eine Augmented Reality Experience im Lichthof des Gropius Bau
Ana Prvačkis digitale, ortsspezifische Arbeit Apis Gropius (2022) ist von den botanischen Motiven inspiriert, die in der Architektur des Gropius Bau zu finden sind. Im Mittelpunkt der Augmented Reality Experience steht die …
Pallavi Paul How Love Moves
Prelude
In diesem Auftakt zu Pallavi Pauls bevorstehender großer Einzelausstellung im Gropius Bau im Jahr 2024 taucht eine Szenografie rund um die Drei-Kanal-Videoinstallation Cynthia Ke Sapne / The Dreams of Cynthia (2017) den …
Soundshapes
In Between Frequencies
Soundshapes – In Between Frequencies (Zwischen Frequenzen) aktiviert die beiden Eingänge des Gropius Bau mit Soundarbeiten von Kapwani Kiwanga und Janine Jembere. Durch diese architektonische Intervention wird eine akustische Verbindung zwischen …
Neighbour in Residence 2023 mit hn. lyonga
becoming neighbours
Eine Besonderheit des Gropius Bau ist seine Lage. Sie ist ein wichtiger Bezugspunkt für die inhaltliche Ausrichtung des Hauses. Die Öffnung des Hauses für seine verschiedenen Nachbar*innen steht dabei an …
Ether’s Bloom
Ein Programm zu Künstlicher Intelligenz
Das erste Programm des Gropius Bau zum Thema Künstliche Intelligenz (KI), das sowohl online als auch offline stattfindet, konzentriert sich auf die utopischen und poetischen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz. Ab …
Indigo Waves and Other Stories
Re-Navigating the Afrasian Sea and Notions of Diaspora
Die Geschichten und Narrative des Indischen Ozeans sind der Ausgangspunkt der Gruppenausstellung Indigo Waves and Other Stories: Re-Navigating the Afrasian Sea and Notions of Diaspora. Indigo Waves and Other Stories: Re-Navigating …
Daniel Boyd
RAINBOW SERPENT (VERSION)
RAINBOW SERPENT (VERSION) ist die bisher umfassendste Präsentation von Daniel Boyds Schaffen in Europa. Sie gibt einen Überblick über Boyds künstlerische Praxis, die sich der kolonialen Erzählung der Geschichte Australiens widersetzt …
YOYI! Care, Repair, Heal
Martin Gropius BauYOYI! Care, Repair, Heal (YOYI! Fürsorge, Reparatur, Heilung) bringt die vielfältigen, manchmal widersprüchlichen Perspektiven von 26 Künstler*innen zusammen. Die Gruppenausstellung setzt sich mit Themen wie der Politisierung von Gesundheit, Indigenen Wissenssystemen, …
Louise Bourgeois
The Woven Child
The Woven Child ist die erste große Ausstellung, die sich ausschließlich mit dem textilen Werk von Louise Bourgeois beschäftigt. Anhand einer Vielzahl von Skulpturen, Installationen, Zeichnungen, Collagen, Büchern und Drucken zeigt …
Takeover
Martin Gropius BauTakeover lädt Kinder dazu ein, die Rolle von Kurator*innen einzunehmen. Im Erdgeschoss des Gropius Bau wird nun die von Berliner Grundschüler*innen kuratierte und realisierte Ausstellung mit Werken von internationalen Künstler*innen gezeigt.
Oh, Gods of Dust and Rainbows
Mit Prem Krishnamurthy und Zippora Elders
Im Workshop Oh, Gods of Dust and Rainbows reflektiert Prem Krishnamurthy, künstlerischer Leiter der Triennale FRONT 2022, mit den Teilnehmenden über Kunst als therapeutischen Prozess und als Mittel der Transformation und Heilung.
Dayanita Singh
Dancing with my Camera
Seit den 1980er Jahren leistet Dayanita Singh Pionierarbeit auf dem Gebiet der Fotografie und überwindet immer wieder die Grenzen des Mediums. Dancing with my Camera präsentiert die wichtigsten Schaffensphasen im Œuvre der …
Emeka Ogboh. Ámà: The Gathering Place
Ein Dorfplatz im Lichthof des Gropius Bau
Seit Oktober 2021 ist im frei zugänglichen Lichthof des Gropius Bau eine ortsspezifische Installation des Künstlers Emeka Ogboh zu sehen, die mit skulpturalen und klanglichen Elementen alle Besucher*innen zum Verweilen …
Takeover
Plastik hört auf Pilz
Die Welt aus Kinderaugen sehen und verstehen – diesem Wunsch folgt die Ausstellung Takeover. Sie ist eine Zusammenarbeit des Gropius Bau mit der Stiftung Brandenburger Tor, der Kulturstiftung der Berliner Sparkasse. …
Mehr Teen Gropius Bau
Martin Gropius BauAlle, die zwischen 15 und 19 Jahre alt sind und sich für Kunst und Kultur interessieren, sind eingeladen: Entwickelt im Gropius Bau ein Programm genau für diese Altersgruppe. Wie könnte …
Raum geben
We’ll be making lots of noise
Was ist Lärm? Ist er nur laut, störend, unnötig und sogar hässlich? Kann Lärm auch etwas Schönes sein? Woher kommt Lärm und wie entsteht er? Kann er leise, kann er …
Provenienzwerkstatt
Ausstellung "Bestandsaufnahme Gurlitt" im Gropius Bau
Die Provenienzwerkstatt zur „Bestandaufnahme Gurlitt“ ist ein multimedial ausgestattetes Labor in der Ausstellung, das von Referent*innen des Museumsdienst Berlin betreut wird. Die Provenienzforschung untersucht die Geschichte von Objekten öffentlicher und …
Familienworkshop Wie lässt sich der Himmel sammeln?
Im Rahmen von Yoko Onos Ausstellung MUSIC OF THE MIND könnt ihr in diesem Familienworkshop Kunst zum Mitmachen erleben und selber kreativ werden. Yoko Onos Kunst fordert uns mit Anweisungen dazu auf, selber …