Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

urban dialogues

Stadtkunstverein

Beschreibung

Seit 1998 sind die permanente Veränderung und die mannigfaltigen Phänomene der Großstadt Gegenstand des Tuns und des Beobachtens von urban dialogues. An Orten des Umbruchs entstehen dabei immer wieder neue kontextbezogene künstlerische Auseinandersetzungen.

Ausgangspunkt war die Kunstaktion urban dialogues outside, die sich mit den letzten Momenten der tiefgehenden Umstrukturierung der Berliner Mitte rund um den Hackeschen Markt in Form von künstlerischen Interventionen bildnerischer und performativer Art auseinander setzte. Was damals als eine ortsbezogene Momentaufnahme begann, ist mehr und mehr zu einem vielschichtigen und komplexen Forschen mit künstlerischen Mitteln im urbanen Raum gereift und immer stärker in einen internationalen Fokus geraten.

Ein grundlegendes künstlerisches Prinzip von urban dialogues ist der Orts- und Perspektivenwechsel als Voraussetzung ästhetischer Sensibilisierung. In den letzten Jahren entstand ein wachsendes Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene, das die Partizipation am kreativen Forschen zum Mittelpunkt hat.

Gefördert wurden die Projekte bisher unter anderem durch die Europäische Kommission Programm Kultur 2007, den Hauptstadtkulturfonds, die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung des Landes Berlin, das British Council, die Senatsverwaltung für Kulturelle Angelegenheiten des Landes Berlin, die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin, den Fonds Soziokultur in Bonn, den Fonds Darstellende Künste in Bonn, die SONY Deutschland GmbH, die Siemens AG und die Allianz AG.

Bei der Realisierung unserer Projekte im Ausland waren die Goethe-Institute in Barcelona, London und Sofia wichtige Partner. Mit dem Centre for Urban and Community Research (CUCR), Goldsmiths College, University of London, haben wir ein weltweit führendes Institut der Sozialwissenschaft als akademischen Partner für das Projekt 'Signs of the City - Metropolis speaking' gewinnen können.

Sonstiges

urban dialogues ist Mitglied der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V.

Prenzlauer Allee 10
10405 Berlin
+49/ (0)30.44 04 55 52 +49/ (0)30.4 42 55 53 Stefan Horn mail@urbandialogues.de www.urbandialogues.de/index.p… www.facebook.com/urbanbiotopes vimeo.com/9ub/videos Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. Stadtentwicklung Angewandte Kunst altersübergreifend Kategorien beziehungsweise Filter ende.

Die Vermessung der Stadt

urban dialogues
1. Oktober 2015 bis 30. September 2016 ,

Die VERMESSUNG DER STADT ist ein Projekt von urban dialogues in Kooperation mit dem Evin e.V. Es wird von Oktober 2015 bis September 2016 mit der maßgeblichen Unterstützung des Berliner …